Kurzinformation
Was ist in Kürze wichtig, über Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu wissen:
Bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung werden Informationen zum Teil anders verarbeitet und verknüpft als bei neurotypischen Menschen. Dies zeigt sich besonders in den Bereichen der Wahrnehmung, der Kommunikation und der sozialen Interaktion und hat somit Auswirkungen auf alle Alltagsbereiche.
Es bedeutet, dass bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen Sinneseindrücke wie Sehen, Schmecken, Hören, Riechen und Fühlen zu stark, zu schwach oder verzögert auftreten. Eindrücke können zeitweise nicht - in einer uns vertrauten Art - gefiltert werden.
Da zu starke Wahrnehmungen wie z.B.: Geräusche, Licht, Berührungen, Gerüche, Geschmäcker, manchmal eine Überforderung darstellen können, kann es auch zu impulsiven Reaktionen wie z.B. Schreien, Treten, Weglaufen kommen.
Autismus-Spektrum-Störungen sind angeboren. Es ist bis heute keine Erkrankung, die mit Medikamenten oder Therapien geheilt werden könnte. Dennoch ist in vielen Fällen eine Verbesserung autismusbedingter Beeinträchtigungen durch Förderung und eine Verbesserung der Lebensqualität durch umfassende Beratung des Umfelds und der Betroffenen möglich.
Autismus-Spektrum-Störungen sind unterschiedlich in ihrer Ausprägung. Einige der Betroffenen brauchen immer Hilfe, andere können ein selbständiges Leben führen.
Jeder Mensch ist einzigartig und unterscheidet sich in vielen Dingen von seinen Mitmenschen. „der Andere ist anders“. So auch jeder Mensch mit einer Autismus-Spektrum-Störung!
Aufgrund der Schwierigkeiten in der Interaktion kommt es häufig zu Missverständnissen, da Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Sprache oft wörtlich verstehen und daher Ironie und Redewendungen nicht automatisch entschlüsseln können. Körpersprache und Mimik kann reduziert sein und viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben ebenso Schwierigkeiten, Mimik und Gestik bei anderen Menschen richtig zu interpretieren.
Befremdliche Verhaltensweisen, Ablehnung gegenüber Neuem oder abwehrende Reaktionen sind meist Zeichen einer Überforderung und Ratlosigkeit, sowie dem Gefühl nicht verstanden zu werden und auch nicht zu verstehen.
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben viele sehr gute Eigenschaften und können die Welt mit ihrer Sichtweise bereichern. Durch ihre besondere Wahrnehmung sehen sie viele Situationen aus neuen Blickwinkeln und zwingen uns häufig umzudenken und unsere Einstellungen, Verhaltensgewohnheiten oder auch Überzeugungen zu überdenken. Häufig sind sie sehr ehrlich und nehmen sich kein Blatt vor den Mund.
Dennoch ist es für das Umfeld oft nicht leicht mit einem Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zu leben. Das Umfeld (Eltern, Geschwister, Lehrer*innen, etc) benötigt oft Unterstützung, um sich nicht hilflos und kraftlos zu fühlen.
Es ist uns besonders wichtig, mit und nicht nur über Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu sprechen.
Dr.in Elvira Muchitsch folgend definieren wir unser Ziel so:
„du zeigst mir deine Welt, ich zeig dir meine Welt und hoffentlich haben wir irgendwann ein Stück gemeinsame Welt“.
Dabei bleibt jeder Mensch ein Individuum!